Wir möchten dich auch unterstützen, einen höheren Grad an Selbstreflexion und Konfliktkompetenz zu erlangen, damit du die Fähigkeit entwickeln kannst, verschiedene Perspektiven nachzuvollziehen und Andersartigkeit nicht als Bedrohung, sondern als Erweiterung erfährst. Dies hat viel mit Beziehungsfähigkeit zu tun und damit, Liebe zu kultivieren und Reibung und Konflikt als Beziehungsvertiefung anzuerkennen. Wenn du dich weiterentwickeln möchtest, dann braucht es an der Ich-Grenze Verlangsamung. Die Auseinandersetzung mit Glaubenskonzepten, inneren Kritikern und Antreibern ist zentral. Ziel ist es, den inneren Kritiker in beratende Stimmen umzuwandeln.
Sobald du auch anspruchsvolle Gefühle zulassen kannst und sie nicht mehr verdrängst, können sich neue Tore öffnen. Dadurch kannst du erst ein tieferes Vertrauen in das Sein und Wesen der Natur gewinnen. Phasen der Unsicherheit verlieren langsam ihre Bedrohlichkeit. Dies erlaubt dir, durch Zonen des Nichtwissens zu gehen und ermöglicht dir, ein kreativeres Leben zu gestalten und überraschende Dinge in dein Leben zu ziehen. Durch das Zulassen dieser Prozesse kannst du tiefer in die Präsenz eintreten. Dabei hilft dir deine Achtsamkeit, zu registrieren, was grad passiert. Aufmerksamkeit ist Voraussetzung für jeden wirklich kreativen Prozess. Und Kreativität brauchst du, um deine Probleme zu lösen, sofern du sie noch als Probleme anschauen möchtest.
In diesem Wochenprogramm arbeiten wir mit Wissen und Methoden aus: Prozessorientierter Psychologie / Kreativem Coaching & Kunstexperimenten / Spiritueller Psychotherapie / Gestalttherapie / Sophrologie / Learning Love / Systemischer Trauma-Arbeit.
Wir bieten einen Mix von verschiedenen Methoden und experimentellen Formaten an. Die experimentellen und künstlerischen Methoden wirken mehr über das Unbewusste und verändernd im Hintergrund. Die kognitiven Methoden erlauben es dir, genauer zu verstehen, was sich ereignet.
Ablauf eines Abends
Nach dem Einchecken, folgen wir dem, was sich in der Gruppe zeigt, gefolgt von praktischen Übungen, offenen Runden, Einzelarbeit, je nachdem, was grad ansteht; Sharing und Schlussrunde sind auch Teil der übergeordneten Struktur. Der Schwerpunkt liegt immer auf praktischen Erfahrungsstrukturen, welche dich unterstützen, neue Wahrnehmungen und Erkenntnisse zu machen.
Es gibt einen monatlich ändernden thematischen Fokus.
Themenfelder
Schatten, Projektion, Selbstwahrnehmung-Fremdwahrnehmung, Konflikt- und Beziehungskompetenz, Umgang mit Gefühlen, Spiritualität und Essenz, Kreativität und Selbstausdruck, Rang und Privilegien, Ebenen der Wahrnehmung und Wahrnehmungsfilter, Kommunikation, Visionen und Träume, Arbeit an persönlichen Grenzen, Umgang mit Unsicherheit, Zeropoint-Kultivierung, innere Reisen, Flow und Wuwei, veränderte Bewusstseinszustände und Feedback-Kultur.
Haltung
In dieser Gruppe geht es uns um Empowering. Wir arbeiten ressourcen- und prozessorientiert. Wir gehen davon aus, dass Störungen – richtig verstanden – eine potenziell wertvolle Botschaft beinhalten. Wir arbeiten spielerisch, direkt, forschend, lustvoll. Selbsterkundung darf Spass machen, wobei wir keine Gefühle überspringen.
Ziele der Discovery Group
• Selbst-Ehrlichkeit unterstützen / Kohärenz erhöhen
• Erkennen von Blindspots
• Beziehungsfähigkeit vertiefen
• Konfliktfähigkeit erhöhen
• Kommunikations-Skills erweitern / Konstruktive Feedback-Kultur
• Subtile Wahrnehmungsfähigkeit entwickeln
• Hemmende Glaubenskonzepte erkennen
• Erweitern deines Möglichkeitsfeldes
• Tiefenverbindung zur Essenz öffnen
• Raumbewusstsein entwickeln
• Umgang mit Unsicherheit / Zeropoint-Kultur fördern
• Selbstwert aufbauen
Du selber bestimmst, wie intensiv du dich einlässt und die Erfahrungen wirken können. Dieses Programm möchte Hand bieten, Menschen mit klarem Entwicklungsbedürfnis zu unterstützen. Zusätzlich zu diesem
Programm bieten wir auch Einzel-Sessions als Support an.
Daten
(17 pro Halbjahr)
September 1/8/15/22/29
Oktober 6/13/20 /29
Aufstellungssamstag 24. Okt. (10-17 Uhr)
November 3/10/17/24
Dezember 1/8/15
2021:
März 09/16/23/30
April 6/13/20/27
Mai 4/11/18/25
Juni 2/8/15/22/29
Verbindlichkeit
Ein- und Austritte sind nur halbjährlich möglich. Dies ermöglicht einen sicheren vertrauensvollen Rahmen und eine intensive Auseinandersetzung mit den aufkommenden Themen. Der Community-Gedanke ist ein wichtiger Teil unserer Intention, einen unterstützenden Rahmen für deine Weiterentwicklung anzubieten. Gemeinschaft entsteht erst dann, wenn du dich darauf einlässt; darauf freuen wir uns sehr.
Kosten
pro Halbjahr 780.- (inkl. Aufstellungstag)
bezahlbar bis 1 Woche vor Beginn